Verein zur Förderung der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V.
WARUM WIR FÖRDERN - UNSER ANSPORN
Wir leben in Deutschland im Bundesstaat, im Föderalismus, den er zuerst gestaltet hat. Wir leben in Institutionen, die er 1866 entworfen hat, von Kanzler bis Bundesrat. Und wir leben im Sozialstaat, dessen Grundstein er gelegt hat. Doch der reale Otto von Bismarck, vor zweihundert Jahren geboren, verschwand bald hinter den Projektionen vom eisernen, unfehlbaren Staatsmann, verehrt als Gigant und Übermensch. Bismarck als politisch kontroverse Figur ist Instrument und Projektionsfläche, gestern wie heute.
Diese Arbeit möchten wir, der Verein zur Förderung der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V., unterstützen. Als eigenständiger, gemeinnütziger Verein haben wir uns der Förderung der Stiftung verschrieben - dank des Engagements unserer Mitglieder ist uns dies seit 1998 möglich.
WEN WIR FÖRDERN - ÜBER DIE STIFTUNG
Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist die jüngste der 6 deutschen Politikergedenkstiftungen.
Nachdem bereits seit 1987 entsprechende Gespräche, initiiert durch den damaligen Bürgermeister der Gemeinde Aumühle, Otto Prueß, mit dem Bund geführt worden waren, wurde die Stiftung im Jahre 1997 per Gesetz des Bundestages errichtet.
Der satzungsgemäße Zweck der Stiftung ist es, das Andenken an das Wirken des Staatsmannes Otto von Bismarck zu wahren, seinen Nachlass zu sammeln und zu verwalten sowie für die Interessen der Allgemeinheit in Kultur und Wissenschaft, Bildung und Politik auszuwerten. Die Stiftung verfügt über eine Bibliothek, ein Archiv, eine Forschungs- und Dokumentationsstelle, publiziert wissenschaftliche Untersuchungen und organisiert Veranstaltungen im Sinne des Stiftungszweckes.
Alles Wissenwerte über die Stiftung, Ihre Gremien und Ihre Projekten finden Sie hier.
1998
Der Verein erwirbt eine Büste Bismarcks von Reinhold Begas für 2.500 DM.
2000
Die finanzielle Bezuschussung mit 8.500 DM ermöglicht den Ankauf eines Lenbach-Porträts Otto von Bismarcks. Zudem findet eine Bildungsreise nach Schönhausen statt.
2002
Es finden zwei Informationsreisen zum Deutschen Bundestag, sowie eine Bildungsreise nach Schönhausen statt.
2004
Der Verein führt den Neujahrsempfang durch, organisiert eine Informationsreise
nach Berlin & eine Bildungsreise nach St. Petersburg & Nowgorod, bezuschusst ein Seminar mit polnischen und deutschen Studenten in Kulice mit 1.000€ und finanziert einen Schülerwettbewerb mit 4.800€.
2006
Es wird ein Neujahrsempfang ausgerichtet, der Ankauf eines Konvoluts mit Bismarck-Archivalien durch 5.000€ ermöglicht. Daneben werden zwei Informationsreisen zum Deutschen Bundestag & je eine Bildungsreise nach Magdeburg, Schönhausen, Danzig & nach Königsberg samt Kurischer Nehrung durchgeführt
2008
Der Verein führt den Neujahrsempfang durch,bezuschusst Seminare mit polnischen & deutschen Schülern in Kulice mit 2.000€ & die Drucklegung eines Bandes der Neuen Friedrichsruher Ausgabe mit 8.000€ und veranstaltet zwei Informationsreisen zum Deutschen Bundestag & eine Studienfahrt nach Schlesien.
2010
Eine Informationsreisen zum Deutschen Bundestag & eine Bildungsreise nach Pommern bereichern das Programm. Zusätzlich finanziert der Verein die Drucklegung eines Bandes der Neuen Friedrichsruher Ausgabe mit 7.200€ & einen neuen Ausstellungsbegleiter zur Dauerausstellung mit 10.000€.
2012
Ein Jubeljahr - zusätzlich zum Neujahrsempfangs organisiert der Verein zwei Informationsreisen zum Deutschen Bundestag, richtet der Verein eine Jubiläumsveranstaltung aus Anlass des fünfzehnten Jahrestages seiner Gründung aus. Zudem bezuschusst der Verein einen Imagefilm der Stiftung mit 2.000€.
2014
Der Verein freute sich, den Neujahrsempfang mit 1.000€ & bdie Drucklegung eines Bandes der Neuen Friedrichs-ruher Ausgabe mit 5.800€ bezuschussen & den Besuch der Ausstellung „Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714-1837“ im Museum Schloss Herrenhausen & eine bildungspolitische Fahrt zum Deutschen Bundestag organisieren zu dürfen.
2016
Der Verein freute sich, den Neujahrsempfangs mit 1.000€, die Drucklegung eines Begleitbandes zur Sonderausstellung über den Besuch des chinesischen Vizekönigs Li Hongzhang mit 5.000€, sowie den Ankauf eines Bismarck-Gemäldes auf KPMPorzellan mit 3.000€ bezuschussen zu können.
1999
Eine Berlin-Reise ermöglicht den Vereinsmitgliedern interessante Einblicke in den politischen Betrieb.
2001
Eine Informationsreise zum Deutschen Bundestag, eine Bildungsreise nach Schönhausen & eine Bildungsreise „auf den Spuren Bismarcks“ nach Külz und Varzin werden vom Verein organisiert.
2003
Die Reiseaktivitäten gehen weiter: Eine Bildungsreise nach Külz, Varzin, Danzig, Allenstein & Posen lässt die Teilnehmer auf den Spuren Bismarcks wandeln, zwei Informationsreisen zum Deutschen Bundestag & eine Bildungsreise nach Schönhausen erweitern das Programm.
2005
Nebst des Neujahrsempfangs finanziert die Stiftung zwei Seminare mit polnischen &
deutschen Schülern bzw. Studenten in Kulice mit 5.200€ sowie die Anschaffung einer Vitrine für die Dauerausstellungsräume für 1.700€. Darüberhinaus können zwei Informationsreisen zum Deutschen Bundestag und eine Bildungsreise nach Cadenabbia durchgeführt werden.
2007
Der alljährliche Neujahrsempfang eröffnet ein ereignisreiches Jahr.
Denn ferner können zwei Informationsreisen zum Deutschen Bundestag, eine Studienreise nach Bad Kissingen, die Finanzierung der Drucklegung eines Bandes der Friedrichsruher Beiträge sowie die Bezuschussung eines Seminars mit polnischen und deutschen Schülern in Kulice mit 1.000€ ermöglicht werden.
2009
Zusätzlich zum Neujahrsempfangs organisiert der Verein zwei Informationsreisen zum Deutschen Bundestag, eine Studienfahrt nach Potsdam, sowie eine Bildungsreise nach Cadenabbia & bezuschusst zwei Seminare mit polnischen & deutschen Schülern in Kulice mit 4.000€.
2011
Der Verein führt den Neujahrsempfang durch, veranstaltet zwei Informationsreisen zum Deutschen Bundestag & eine Bildungsreise nach Schönau. Zudem finanziert der Verein die Drucklegung der „Gedanken und Erinnerungen“ Otto von Bismarcks durch ein Vereinsmitglied mit 8.000€.
2013
Ein Jahr voller Aktivität: eine bildungspolitische Fahrt zum Deutschen Bundestag und zu Schloss Cecilienhof in Potsdam, eine Bezuschussung von fremdsprachigen Versionen des Imagefilms mit 4.280€, eine Bezuschussung einer Bildungsreise von Studenten „auf den Spuren Bismarcks“ nach Polen mit 2000€, die Finanzierung der Anschaffung eines Gemäldes mit König Friedrich Wilhelm IV. v. Preußen mit 1.322,53€.
2015
Die Finanzierung von Turm- und Tischvitrinen mit 3.000€, eine Mitwirkung am & Bezuschussung des „Familienfests“ der Stiftung am 2. April mit 1.000€ durch ein einzelnes Mitglied, sowie die Finanzierung der Restaurierung eines Bismarck-Klappaltars mit 4.128,32€ & die Bezuschussung des Neujahrsempfanges mit 1.000€ leisten wertvolle Beiträge zur Stiftungsarbeit.
UNTERSTÜTZEN SIE UNS
Es ist uns stets eine Freude, neue Mitglieder begrüßen zu dürfen, die über Ihre Mitgliedschaft einen wertvollen Beitrag zur Arbeit des Vereins und der Otto-von-Bismarck-Stiftung leisten möchten.
Als Mitglied erhalten Sie
- Persönliche Einladungen zu Veranstaltungen, Ausstellungen und Vorträgen der Otto-von-Bismarck-Stiftung
- Die “Friedrichsruher Beiträge"
Auch freuen wir uns stets über ehrenamtliche Helfer.
SIE MÖCHTEN UNS EINE SPENDE ZUKOMMEN LASSEN?
Jeder Beitrag hilft uns, unsere Arbeit noch besser zu machen. Besten Dank!
Verein zur Förderung der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V.
IBAN: DE46 2005 0550 1397 1304 59 BIC: HASPDEHHXXX
NORBERT BRACKMANN
Vorstandsvorsitzender
JULIA SIMON
Schatzmeisterin
ANDREA TSCHACHER
Stellvertretende Vorsitzende
HELMUT BUSCH
Stellvertretender Vorsitzender
MARKUS MATTHIEßEN
Beisitzer
WEDIGO VON WEDEL
Beisitzer
ROLF FLÜGGE
Kassenprüfer
KARLHEINZ REHER
Kassenprüfer
KONTAKTDETAILS
Verein zur Förderung der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V.
c/o Otto-von-Bismarck-Stiftung
Am Bahnhof 2
21521 Friedrichsruh
kontakt@foerderverein-bismarckstiftung.de
IMPRESSUM
Verein zur Förderung der Otto-von-Bismarck-Stiftung e.V.
Am Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh
kontakt@foerderverein-bismarckstiftung.de
Vertretungsberechtigt: Norbert Brackmann (MdB), Andrea Tschacher, Helmut R. Busch
Registergericht Lübeck; Registernummer VR 469 SB
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Julia Simon, Lange Asper 16, 21465 Wentorf